Liebe Familien,
seit dem Schuljahresbeginn haben wir ein neues Gesicht im Schulbüro am Standort Helsinkiring.
Svea-Sophie Bessel absolviert ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei uns. Nun erhält Frau Gadow Unterstützung bei der Organisation des Schulalltages in Stufe I und II.
Lesezeit in BLAU I
Im November und Dezember lesen alle Schüler der Blauen Ebene gemeinsam „Das Vamperl“ von Renate Welsh. Deshalb ist bei uns am Montag ein süßes kleines Vamperl eingezogen. Es wurde von einer Mama gehäkelt und genäht. Alle Kinder waren total begeistert und mussten es zunächst einmal anfassen und berühren. Das Vamperl wird nun beim Lesen immer dabei sein. Die Ersties bekommen das Buch vorgelesen. Die Zweit- und Drittklässler lesen das Buch gemeinsam. Gespannt verfolgen alle die Abenteuer und Erlebnisse vom Vamperl.
Stufe I – MUSIK IN DER WEIHNACHTSZEIT
Weihnachten ohne Musik?
Das Kultur- und Veranstaltungsverbot besteht weiterhin, aber wir sind erfinderisch. Unsere Galeriemusiken finden wie geplant als „Konzert unterm Tannenbaum“ an jedem Mittwoch draußen satt.
Die Weihnachtskonzerte in der Wiecker Kirche mussten wir absagen. Das Programm der geplanten Konzerte wird aber von unseren Instrumentalisten eingespielt und ist pünktlich zum Weihnachtsfest als CD erhältlich!
Am 17.12. findet unsere letzte weihnachtliche Musik als Campus-Konzert statt.
KONZERT UNTERM TANNENBAUM MITTWOCH, 02.12.2020 14.30 UHR FÜR BLAU/GELB AUF DEM SCHULHOF MITTWOCH, 09.12.2020 14.30 UHR FÜR ROT/GRÜN AUF DEM SCHULHOF MITTWOCH, 16.12.2020 14.30 UHR FÜR LILA/ORANGE AUF DEM SCHULHOF
Neues Spielgerät in Stufe I
Nun ist es endlich soweit und die Kinder der Klassen 1-3 können ihr neues Spielgerät in Besitz nehmen.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für die großzügige Spende, mit der wir den Barren finanzieren konnten.
Die Kinder der Stufe I der Montessorischule
sowie ihre Lehrerinnen und Erzieherinnen & Erzieher
Terra 5 auf den Spuren der bronzezeitlichen Krieger im Tollensetal
Lange Zeit herrschte unter Experten die Meinung, dass es in der Bronzezeit recht friedlich zuging. Die Funde im Tollensetal scheinen dies jedoch zu widerlegen: Die Überreste der hier gefallenen Krieger, in deren Knochen zum Teil noch immer Pfeilspitzen stecken, und die zahlreichen Waffen lassen eine heftige kriegerische Auseinandersetzung vermuten.
weiterlesen Terra 5 auf den Spuren der bronzezeitlichen Krieger im Tollensetal
Kräutergarten auf dem Schulbalkon – Terra 5 im Garteneinsatz
In den letzten Wochen hat sich einiges auf dem Schulbalkon verändert. Zunächst sind Karla, Nina und Elsa „nur“ dem Unkraut zu Leibe gerückt. Dann entstand jedoch schnell der Plan, mehr zu tun. Unterstützt durch ihre Klassenlehrerin S. Lüder-Kleemann wurden drei kleine Hochbeete, Holzspäne, Humus und Erde aus dem Baumarkt geholt. Die an die Eltern gerichtete Mail der drei Mädchen brachte Sämereien und Pflanzen. Nun kann sich das Ergebnis sehen lassen: Die Beete sind bepflanzt und beschriftet. Stolz präsentierten die Schülerinnen das Ergebnis ihrer Klasse.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Eltern der Terra 5, die diese Aktion unterstützt haben.
(verantwortlich: SLK)
11. Fußballspaß im Hort
Fußballspaß im Hort
Auch in diesem Jahr fand – und das ist zurzeit durchaus erwähnenswert – unser Fußballspaß im Hort statt. Bereits zum 11. Mal trafen sich Kinder, ihre Eltern, Erzieher und Fans auf unserem Hof zum gemeinsamen Kicken.
Wie immer wurden Teams aus allen Teilnehmern gebildet. Dabei gab es ganz unterschiedliche Konstellationen. Aber gleich war immer, dass nur Hortkinder bis Klasse 4 Tore schießen und Torwart sein durften. So kam den Papas, Mamas und großen Geschwistern die Hauptaufgabe des Spielaufbaus zu, um die Lütten mit Zucker-, Lauf- und Steilpässen bestmöglich in Szene zu setzen.
Die späte Planungssicherheit und die damit einhergehende verzögerte Werbung für den Fußballspaß ergaben ein übersichtliches Teilnehmerfeld. Insgesamt schossen, grätschten und parierten sich vier Teams durch das Turnier, um in Hin- und Rückspielen den Hortchampion auszuspielen. Der große Vorteil an dem kleinen Teilnehmerfeld? Noch nie konnten die Spieler so oft und lange aktiv Fußball spielen.
Nach 12 spannenden Partien hatten alle Teilnehmer, egal auf welchem Platz sie am Ende landeten, eine Menge Spaß.
Wir hoffen, dass sich im nächsten Jahr wieder mehr Spieler und Fans auf unserem Hof versammeln werden, um gemeinsam mit der Familie diesen fantastischen Tag zu erleben.
Doch macht euch gern selbst einen bildlichen Eindruck:
Aktion der Ostseezeitung: „Mein Leben nach der Wende“
Austausch mit Frankreich, es geht weiter!
Trotz der besonderen aktuellen Situation ist es uns wichtig, für unsere Schüler*innen den Kontakt zu gleichaltrigen Französ*innen zu ermöglichen, sei es « Live » oder auf Distanz.
Schon ab Schulbeginn durften wir 2 junge Französ*innen in der Schule herzlich willkommen heissen: Héloise Ballekens, die Austauschschülerin von Theo Ratzmann (11.) und Grégoire Marconnet, Austauschschüler von Alexander Lange (9.). Es ist immer eine Freude und eine Bereicherung für unsere Schule, solche Begegnungen zu fördern.
Das Programm « Tele-Tandem » von dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gibt uns aber auch die Möglichkeit dies auf Distanz zu gewährleisten. Dabei treffen sich die Jugendlichen in einem virtuellen Klassenraum. Dort können sie u.a. miteinander chatten und gemeinsam Online Aktivitäten durchführen.
Zur Erinnerung: der Austausch auf Distanz zwischen Siebties und einer Klasse aus der Bretagne hat im Frühjahr angefangen (siehe Beitrag vom 17. Juni 2020).
Die ersten Online Kennenlern-Aktivitäten sind sehr gut gelaufen. Alle Schüler*innen haben mit viel Engagement mitgemacht und dabei viel Spaß gehabt!
Beide Klassen machen mit dem Projekt zum Thema « Schule in Deutschland und in Frankreich » weiter.
Auch die 9. Klasse wird sich dieses Schuljahr im Rahmen eines Projektes zum Thema « Freundschaft » mit einer Partnerklasse aus der Bretagne austauschen und sich gegenseitig bei dem Erlernen der Fremdsprache unterstützen können.
Ausführliche Informationen zum Tele-Tandem Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) finden Sie auf dieser Seite:
Erlebnisreicher Tag zum Abschluss der Ostseewerkstatt
Nachdem am Mittwoch, 30. September 2020 die Schülerinnen und Schüler der Ebenen Blau und Gelb II den Crosslauf anlässlich des Bundeswettbewerbs #gemeinsambewegen# am Strand von Eldena erfolgreich absolviert hatten, nutzten sie die Gelegenheit vor Ort zu sein, um sich von einem Fischer der Fischereigenossenschaft „Greifswalder Bodden“ über seinen Beruf, die Fischerei und die Fische im Greifswalder Bodden berichten zu lassen. Vieles, was zuvor im Klassenzimmer über die Ostsee erlernt wurde, konnte nun überprüft und nachgefragt werden.
weiterlesen Erlebnisreicher Tag zum Abschluss der Ostseewerkstatt